- mit jemandem ein Verhältnis haben
- zu jemandem eine Beziehung haben
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
zu jemandem eine Beziehung haben — mit jemandem ein Verhältnis haben … Universal-Lexikon
Mit jemandem auf freundschaftlichem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben) Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… … Universal-Lexikon
Mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben) Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… … Universal-Lexikon
Mit jemandem auf vertrautem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben) Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… … Universal-Lexikon
Was \(auch: etwas\) mit jemandem haben — Die umgangssprachliche Wendung steht verhüllend für »ein Verhältnis mit jemandem haben«: Schau mal, wie die beiden sich angucken ob die was miteinander haben? So heißt es etwa in Peter Heims Roman »Einmal Traumschiff und zurück«: »Ich hatte was … Universal-Lexikon
Verhältnis — Ver·hạ̈lt·nis das; ses, se; 1 das Verhältnis (von etwas zu etwas; zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen, die man messen oder vergleichen kann ≈ Relation: Saft und Wasser im Verhältnis zwei zu eins… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ein Platz an der Sonne — Filmdaten Deutscher Titel Ein Platz an der Sonne Originaltitel A Place in the Sun … Deutsch Wikipedia
Fisternöllchen — Mit jemandem ein Fisternöllchen haben (rheinisch): ein (nicht legales) Verhältnis, Ein Techtelmechtel haben, ⇨ Techtelmechtel. Die Redensart ist besonders im niederrheinischen Raum geläufig. Dort wurde sie im 1. Weltkrieg gebraucht für eine… … Das Wörterbuch der Idiome
Die Hand — Filmdaten Deutscher Titel Die Hand Originaltitel The Hand Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon